loading
2022-09-22 Post: 0301

2022 Sommer in Skandinavien

Schierke - Brocken Deutschland (DE)

Fährt man in den Harz sieht man, was Waldsterben bedeutet und welche Auswirkungen Klimaveränderung hat. Riesige Flächen ehemaliger Fichtenwälder sind heute zu Gebeinen gebleichte Mahnmale der Natur. Wälder in Monokultur mit nicht geeigneten Baumarten haben mehrjähriger Trockenheit nichts entgegenzusetzen und sind damit dem Borkenkäfer ausgeliefert. Wir sind auf den 1141m hohen Brocken gewandert. Von Schierke aus sind wir durch das Eckerloch aufgestiegen, über Felsblöcke, Baumwurzeln und Bohlenwege, haben die Brockenbahn hinauf schnaufen sehen und die unterschiedlichen Stadien von Baumsterben und Neubewuchs in Augenschein nehmen können. Die abgestorbenen Fichten zeigen sich zunächst noch mit grünem Wipfel, dann wird der ganze Baum trocken und braun. Wenn Rinde und Äste abgefallen sind bleichen die verbliebenen Stangen in der Sonne aus wie Skelette. Ein erschreckender Anblick. Dort, wo naturnaher Bewuchs ist, ist üppiges Grün. In den Zonen, die heute der Natur überlassen sind wächst auf und über Totholz neuer Wald. Gepflanzte Laubbäume sollen verhindern, dass die schnellwachsende Fichte erneut das Terrain für sich einnimmt. Es wird noch lange brauchen, bis der neue Wald die Fehler der Vergangenheit überwachsen hat …

2022-09-22.jpg
a_4010p.jpg
b_3965p.jpg
c_3929p.jpg
d_3922p.jpg
e_3918p.jpg
f_3925p.jpg
g_3901p.jpg
h_4020p.jpg
i_4030p.jpg
1 / 3