 
Das Asklepios-Heiligtum von Epidauros - die berühmteste Heilstätte der antiken Welt. Das Theater bot Platz für bis zu 14.000 Menschen. Wenn man an dem Punkt in der Mitte eine Münze fallen läßt hört man das noch in den obersten Reihen. Die gute Akkustik kommt wohl durch die konkave Form der Sitze zustande. Von der Skene, dem Bühnenhaus sind nur noch die Fundamente erhalten. Akoai: Badekomplex mit 650 qm. Hat er sich jetzt doch eingeschlichen, der freche Eichelhäher. Enkoimeterion: In dieser Behandlungshalle wurden die Patienten durch den Kontakt mit dem Heilgott Asklepios während eines Tempelschlafs geheilt. Tempel des Asklepios: Hiervon ist nicht viel erhalten. Tholos: Der Rundbau, über dessen Verwendung bis heute Unklarheit herrscht wird seit Anfang des 21. Jh. rekonstruiert. Die Propyläen stellen den eigentlichem Eingang dar. 2007 wurde begonnen sie wieder aufzubauen. Stadion: Die Laufbahn ist 21,5m breit und 181,3m lang. Die Anlage wird um 17.00 geschlossen, Eintritt ab November € 6.-, ein Besuch ist wirklich empfehlenswert.